All articles

Daunenpflege: So wäschst Du Deine Daunendecke

Wie wasche und trockne ich eine Daunendecke? Erfahre in diesem Beitrag alles Wichtige über die Pflege von Daunenprodukten.

Daunen waschen: So geht’s richtig

Die Pflege von Daunenprodukten ist keine allzu komplizierte Sache. Möchtest Du Daunenkissen und Daunendecke waschen, solltest Du vorher allerdings einige Hinweise beachten, um die kostbaren Unterfedern nicht zu beschädigen. Wir erklären Dir die Grundregeln der Reinigung von Daunendecken bzw. Daunenkissen – und geben Dir zudem hilfreiche Tipps und Tricks.

Wie oft muss eine Daunendecke gereinigt werden?

Das feuchte Waschen von Daunenbettdecke und Daunenkopfkissen sollte je nach Beanspruchung zwischen einmal im Jahr und einmal alle zwei Jahre erfolgen. Jedoch gibt es drei Pflegeschritte, die mit höherer Regelmäßigkeit geschehen sollten: nämlich Aufschütteln, Lüften und Abbürsten.

Tägliche Pflege: Daunendecke aufschütteln

Lege die Decke aufs Bett und schüttle sie in sanften Wellenbewegungen auf. Dieser Schritt sollte möglichst einmal pro Tag erfolgen, damit die Daunen ihre Form wiedererlangen. Wiederhole den Schritt auch mit dem Daunenkissen.


Zum Wochenabschluss: Daunendecke lüften

Daunen brauchen frische Luft. Lüftest Du die Decke an der Wäscheleine o.ä., wird übermäßige Feuchtigkeit abtransportiert. Ein praktischer Nebeneffekt? Auch die Matratze wird gelüftet, sodass Du nachts wieder ein angenehm trockenes und gesundes Schlafklima genießt. Bitte wiederhole diesen Schritt mindestens einmal pro Woche.


Hin und wieder: Daunendecke abbürsten

Ein weiterer Schritt beim Waschen der Federdecke ist es, diese vorsichtig abzubürsten – und zwar mit einer möglichst weichen Bürste. So werden Haare und Hautschuppen entfernt, was auch einen positiven Effekt für Allergiker:innen hat.

Kann ich meine Daunendecke selber waschen?

Ja, Du kannst die Sache selbst in die Hand nehmen und Deine Daunenbettdecke waschen. Lies aber vorher lieber weiter und beherzige die wichtigsten Regeln. Während das Waschen von Daunenfederkissen unkomplizierter ist, musst Du eine besonders schwere Daunendecke reinigen lassen.

Kann man eine Daunendecke in der Waschmaschine waschen?

Grundsätzlich vertagen sich Daunendecke und Waschmaschine gut. Viele Hersteller:innen geben für das Waschen der Daunenbettdecke in der häuslichen Waschmaschine ein maximales Deckengewicht von 400 Gramm bei einem Fassungsvermögen von etwa 7 kg an. Informiere Dich bei jedem Produkt über die spezifischen Hinweise.

Daunen waschen: Temperatur

Du kannst viele Daunendecken bei 60 Grad waschen, um Bettmilben abzutöten. Generell solltest Du eine Höchsttemperatur von 40 Grad Celsius aber nicht überschritten, um die Daunen zu schonen. Auch hier gilt es, die jeweiligen Angaben zu befolgen.

Daunen waschen: Waschmittel

Da Daunen und Wolle beide viel Keratin enthalten, ist ein Wollwaschmittel eine gute Option. Außerdem findest Du auf dem Markt auch spezielle Daunenwaschmittel. Übrigens reicht hier auch etwa ein Drittel der Menge, die Du normalerweise verwenden würdest. So wird die Decke zusätzlich geschont.

In welchem Programm Daunendecke waschen?

Wasche Deine Daunendecke in einem schonenden Programm, zum Beispiel im Woll- oder Feinwaschgang. Führe danach gerne eine reine Wasserwäsche durch, um Decke bzw. Kissen von jeglichen Waschmittelresten zu befreien.

Daunendecke waschen – und schleudern?

Ja, Du darfst die Daunendecke auch schleudern. Empfehlenswert ist es aber, mit einer niedrigen Schleuderzahl zu arbeiten, wie etwa 400 Umdrehungen pro Minute.


Daunendecke trocknen

Du kannst Deine Daunendecke im Trockner trocknen. Allerdings dürfen auch hier keine zu hohen Temperaturen erreicht werden, damit die Daunen nicht brüchig werden. In den meisten Fällen sind 30 bis 40 Grad Celsius ideal.

Daunendecke trocknen: welches Programm?

Wie gesagt: Daunen wollen geschont werden. Wähle beim Trocknen von Daunenbettdecken also ein Schonprogramm, welches eine Temperatur von 40 Grad Celsius nicht überschreitet.

Daunendecke im Trockner auffrischen?

Was tun, wenn die Daunendecke stinkt? Wir empfehlen Dir, sie entweder zu lüften oder die Daunendecke zu waschen und zu trocknen. Sie einfach nur im Trockner aufzufrischen, wirkt sich eher negativ auf die zarten Daunen aus.

Daunendecke trocknen ohne Trockner

Wir raten eher davon ab, die Daunendecke ohne Trockner zu waschen. Dabei kannst Du entweder Tennisbälle hinzugeben oder mehrere kurze Gänge durchführen und sie zwischendurch aufschütteln, um Verklumpungen vorzubeugen.

Wie bekomme ich eine Daunendecke wieder flauschig?

Aufschütteln, aufschütteln, aufschütteln! Und damit die Daunendecke möglichst flauschig bleibt, solltest Du immer die individuellen Pflegehinweise befolgen. Falls Du bei den vielen Piktogrammen auf dem Etikett nicht durchblickst, erklären wir Dir die Waschsymbole.

Saubere Daunen: Bettwäsche waschen nicht vergessen!

Ob Kopfkissenbezug oder Bettdeckenbezug: Beide schützen Daunenkissen und Daunendecke zusätzlich und sind ebenfalls auf die richtige Pflege angewiesen. Dafür brauchst Du noch ein paar Tipps? So wäschst Du Bettwäsche smarter.


Daunendecke aufbewahren

Weil es irgendwann einfach Sommer ist … und auch die leichtesten Daunen Pause haben. Um Deine Daunendecke richtig aufzubewahren, solltest Du Plastikverpackungen vermeiden, da Feuchtigkeit so eingeschlossen werden und zu Schimmelbildung führen kann. Ideal sind hier Stoffverpackungen oder auch alte Bettwäsche (Stichwort: Nachhaltigkeit).

Daunendecke vakuumieren? Auf keinen Fall!

Deine Daunendecke solltest Du zum Aufbewahren nicht vakuumieren. Denn: Die Decke verliert bei dem hohen Druck an Fluffigkeit, wobei die Daunen sogar beschädigt werden und sowohl ihre Fähigkeit zur Wärme- als auch Feuchtigkeitsregulierung verlieren können.

Die perfekte Bettdecke

Es gibt nicht nur Daunen, sondern auch Kapok, Hanf und viele weitere wunderbare Naturmaterialien für eine traumhafte Decke. Da lohnt es sich immer, mehr über die jeweiligen Unterschiede zu erfahren. Lies also gerne weiter über die Füllungen der perfekten Bettdecke.